Team > Dr. Michael Lauerer


Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
IMG - Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
Berufliche Tätigkeiten und relevante Aufgabenfelder
seit 2019 | Projekt „Entwicklung eines Konzepts für Gespräche zur Auswahl von Medizinstudierenden sowie für die Schulung der Gesprächsführenden im Rahmen der Landarztquote“ für das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP). |
seit 2018 | Projekt „Evidenzbasierte, lebensweltsensitive Prävention von Übergewicht durch die Partizipation Jugendlicher“ für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) |
Secretary der International Society on Priorities in Health Care (ISPHC) in der ersten Wahlperiode | |
Berufung in die Arbeitsgruppe „Führung und Management“ zur Entwicklung kompetenzorientierter Gegenstandskataloge und NKLM durch den Medizinischen Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland und das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen | |
Ernennung zum akademischen Rat | |
seit 2017 | Projekt „Medizin 4.0 - Das ethische Fundament der Digitalisierung im Gesundheitswesen“ in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München für das BMG |
2016 - 2017 | Projekt/Gutachten „Auswirkungen des Zustroms von Asylbewerbern auf die gesundheitliche Versorgung“ für das StMGP |
seit 2016 | Projekt „Förderung der Gesundheitskooperation zwischen Deutschland und China“ für das BMG |
seit 2015 | Leiter des Kompetenzfeldes Gesundheitssystem, Versorgung, Gesundheitsökonomische Evaluation am Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) |
seit 2014 | Lehrtätigkeiten außerhalb der Universität Bayreuth (z.B. Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd) |
Leiter des Kompetenzfeldes Medizin und Ethik, Anthropologie am IMG | |
2011 - 2014 | DFG-Forschergruppe 655 „Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)“ |
seit 2011 | Lehrtätigkeit im Bachelor- und Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (z.B. „Methoden der Empirischen Forschung im Gesundheitswesen“, „Medical Decision Making“, „Medizin und Ethik“ und Lehrforschungsprojekte) |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMG |
Akademische Ausbildung und weitere Qualifikationen
seit 2018 | Habilitand |
2017 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth (Dissertation zum Thema „Organ Transplantation in the Face of Scarcity: A Theoretical and Empirical Analysis Focusing on Allocation Decisions”, Prädikat „summa cum laude“) |
2011 | Diplomarbeit zum Thema „Die Qualität des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich" |
2005 – 2011 | Studium der Sozialwissenschaften an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
IMG - Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
- Ressourcenallokation und Priorisierung in der Medizin
- qualitative und quantitative Sozialforschung im Kontext der Gesundheitsversorgung
- Präferenzstudien
- komparative Gesundheitssystemanalyse
- Vergütungs- und Anreizsysteme

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
IMG - Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
Publikationen
2023
Daniel Negele, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Sektorenübergreifende Versorgung - quo vadis?. In: Wolfgang Hellmann (Hrsg.): Medizinische Versorgungs- und Gesundheitszentren : Bedeutung, praktische Umsetzung, Perspektiven. - Kulmbach : Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage, 2023. - S. 160-168.
2022
Katja Kirchner, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Organtransplantation im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Ãkonomie. In: Lebenslinien, (2022). - S. 2-3.
Eckhard Nagel, Michael Lauerer, Dennis Henzler: Chirurgie im Spannungsfeld "Humanität-Ethik-Ãkonomie". In: Der Chirurg, 93 (2022). - S. 242-249.
doi:10.1007/s00104-022-01575-1
Ksenia Ibler, Helmut Strobl, Michael Lauerer, Maximilian Ferencak, Susanne Tittlbach, Eckhard Nagel: Evidenzbasierte partizipative Gesundheitsförderung im Setting Kommune bei älteren Menschen (Partizipation65+). -Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitswissenschaften (Hrsg.), Bayreuth, 2022. III, 174 S.
doi:10.15495/EPub_UBT_00005979
Matthias Villalobos, Nicole Deis, Simone Wesselmann, Thomas Seufferlein, Frauke Ehlers, Cornelia Mahler, Anne Letsch, Claudia Bausewein, Tanja Krones, Karin Gaiser, Peter Engeser, Melanie Kanzler, Michael Lauerer, Anja Siegle, Laura Unsöld, Katja Krug, Jasmin Bossert, Eckhard Nagel, Jana Jünger, Michel Wensing, Michael Thomas: Heidelberger Meilenstein Kommunikation (HeiMeKOM) : Erfahrungen, Best Practice Beispiele und Empfehlungen aus dem Abschluss-Symposium am 30./31. Januar 2020. In: Das Gesundheitswesen, 84 (2022). - S. 968-970.
doi:10.1055/a-1375-0922
Eckhard Nagel, Michael Lauerer, Dennis Henzler: Krisenmanagement : Regionale Kompetenzen, nationale Koordination, globale Verantwortung. In: Frankfurter Forum : Diskurse, (2022). - S. 6-13.
Sarah Ströhl, Michael Lauerer, Doris Etzelsberger, Robert Weichselbraun, Eckhard Nagel: Rehabilitation organtransplantierter Kinder und deren Familien in der SARS-CoV-2-Pandemie : Eine qualitative Studie. In: Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, 32 (2022). - S. 90-99.
doi:10.1055/a-1613-5814
Martin Emmert, Anja Schindler, Cordula Drach, Uwe Sander, Christiane Patzelt, Jona Stahmeyer, Elias Kühnel, Michael Lauerer, Eckhard Nagel, Cornelia Frömke, Oliver Schöffski, Laura Heppe: The Use Intention of Hospital Report Cards among Patients in the Presence or Absence of Patient-Reported Outcomes. In: Health Policy, 126 (2022). - S. 541-548.
doi:10.1016/j.healthpol.2022.03.015
Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Ethische Fragestellungen der Organspende und -verteilung. In: Axel Rahmel, Klaus Hahnenkamp, Claus-Dieter Middel (Hrsg.): Repetitorium Transplantationsbeauftragte. - Berlin ; Heidelberg : Springer, 2022. - S. 73-84.
doi:10.1007/978-3-662-62614-6_8
Michael Lauerer, Daniel Negele, Eckhard Nagel: Grundlagen der vergleichenden Gesundheitssystemforschung. In: Robin Haring (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. 2. Auflage. - Berlin ; Heidelberg : Springer, 2022. - S. 915-927.
doi:10.1007/978-3-662-65219-0_70
2021
Eckhard Nagel, Justin Hecht, Michael Lauerer: Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung und Teilhabe am medizinischen Fortschritt : Anspruch, Wirklichkeit und Auftrag. In: Jens Baas (Hrsg.): Perspektive Gesundheit 2030 : Gesellschaft, Politik, Transformation. - Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021. - S. 70-77.
Eckhard Nagel, Dennis Henzler, Michael Lauerer: Ethische Sichtweise auf hochpreisige Arzneimittel. In: Helmut Schröder, Petra Thürmann, Carsten Telschow, Melanie Schröder, Reinhard Busse (Hrsg.): Arzneimittel-Kompass 2021 : Hochpreisige Arzneimittel â Herausforderung und Perspektiven. - Berlin : Springer, 2021. - S. 51-61.
doi:10.1007/978-3-662-63929-0_4
Daniel Negele, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Was gibt es Neues zur Neustrukturierung der Krankenhauslandschaft?. In: Joachim Jähne, Alfred Königsrainer, Steffen Ruchholtz, Wolfgang Schröder (Hrsg.): Was gibt es Neues in der Chirurgie? Jahresband 2021 : Berichte zur chirurgischen Weiter- und Fortbildung. - Landsberg am Lech : ecomed MEDIZIN, 2021. - S. 351-361.
2020
May Bindl, Elisabeth Schorling, Sarah Ströhl, Ksenia Ibler, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Partizipative Projekte zur Prävention von Ãbergewicht bei Jugendlichen : Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. -Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (Hrsg.), Bayreuth, 2020. 44 S.
Franz Benstetter, Michael Lauerer, Daniel Negele, Andreas Schmid: Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen. In: Jürgen Klauber, Max Geraedts, Jörg Friedrich, Jürgen Wasem, Andreas Beivers (Hrsg.): Finanzierung und Vergütung am Scheideweg. - Berlin ; Heidelberg : Springer, 2020. - S. 69-90.
doi:10.1007/978-3-662-60487-8_5
Franz Benstetter, Michael Lauerer, Daniel Negele, Andreas Schmid: Prospektive regionale Gesundheitsbudgets : Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland. - Heidelberg : medhochzwei Verl., 2020. - XVIII, 170 S.
Franz Benstetter, Michael Lauerer, Daniel Negele, Andreas Schmid: Regionale Gesundheitsbudgets : Vergütungsidee am Puls der Zeit. In: Führen und Wirtschaften im Krankenhaus, 37 (2020). - S. 248-250.
Ida Luise Schregel, Georg Ludwig Lindinger, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Stärkung der Selbstverantwortung oder Entsolidarisierung durch Digitalisierung? Eine Analyse ökonomischer Anreize und normativer Implikationen am Beispiel der Telematiktarife. In: Arne Manzeschke, Wolfgang Niederlag (Hrsg.): Ethische Perspektiven auf biomedizinische Technologie. - Berlin : De Gruyter, 2020. - S. 71-79.
doi:10.1515/9783110645767-008
2019
Elisabeth Schorling, May Dao Van, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Erfolgsfaktoren und Hürden der Partizipation von Jugendlichen in der Prävention und Gesundheitsförderung. - (Vortrag), Veranstaltung: 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (DGGÃ), 18.-19.03.2019, Augsburg, Deutschland.
May Dao Van, Elisabeth Schorling, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Partizipation von Jugendlichen bei der Prävention von Adipositas : Ein systematischer Literaturreview. - (Poster), Veranstaltung: 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (DGGÃ), 18.-19.03.2019, Augsburg, Deutschland.
Michael Lauerer, Eckhard Nagel, Isabel Schmidt: Estará a medicina moderna a mudar a nossa imagem de famÃlia?. In: George Augustin (Hrsg.): Matrimônio e famÃlia : Modelo ultrapassado ou garantia de futuro?. - Petrópolis, RJ : Editora Vozes, 2019.
Katharina Fernando Samarappuli, Elisabeth Schorling, Laura Gumbert, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden in Deutschland nach Asylbewerberleistungsgesetz : Wahrnehmung und Präferenzen der Bevölkerung. In: Das Gesundheitswesen, 81 (2019). - S. 182-189.
doi:10.1055/a-0652-5518
Michael Lauerer, Daniel Negele, Eckhard Nagel: Grundlagen der vergleichenden Gesundheitssystemforschung. In: Robin Haring (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. - Berlin; Heidelberg : Springer-Verlag, 2019. - S. 779-790.
doi:10.1007/978-3-662-58314-2_70
2018
May Dao Van, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Evidence-based medicine as basis for priority setting : a focus group study. - (Poster), Veranstaltung: 12th Biennial Conference Priorities 2018 of the International Society on Priorities in Health, 13.-15.09.2018, Linköping, Schweden.
Michael Lauerer, Isabel Ramtohul, Eckhard Nagel: Gesundheitsökonomische Aspekte der Xenotransplantation. In: Jochen Sautermeister (Hrsg.): Tierische Organe in menschlichen Körpern: Biomedizinische, kulturwissenschaftliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation. - Paderborn : mentis, 2018. - S. 235-250.
doi:10.30965/9783957438386_016
2017
Katharina Fernando Samarappuli, Elisabeth Schorling, Laura Gumbert, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz : Wahrnehmung und Präferenzen der Bevölkerung. - (Vortrag), Veranstaltung: Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), 05.-08.09.2017, Lübeck.
Eckhard Nagel, Laura Gumbert, Michael Lauerer: Unter Medizinmännern : gesellschaftliche und führungskulturelle Fragen in einer modernen Gesundheitsversorgung. In: Gender-Kongress 2017 : von der Diagnose zur Therapie ; Geschlechter(un)gerechtigkeit in Hochschule und Hochschulmedizin. - Düsseldorf : 2017. - S. 26-33.
2016
May Dao Van, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Präferenzen der Bevölkerung bei der Organallokation : Ein Discrete Choice Experiment zur Analyse des Spannungsfeldes von Dringlichkeit und Erfolgsaussicht. - (Vortrag), Veranstaltung: 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, 14.-16. Sept. 2016, Essen.
May Dao Van, Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Eckhard Nagel: The trade-off between chance of success and urgency in organ allocation : a discrete choice experiment to elicit public preferences. - (Vortrag), Veranstaltung: 11th Biennial Conference Priorities 2016 of the International Society on Priorities in Health Care, 07.-09.09.2016, Birmingham, GroÃbritannien.
Katharina Kaiser, Elisabeth Schorling, Laura Gumbert, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Health care for refugees and asylum seekers in Germany : perceptions and public preferences. - (Vortrag), Veranstaltung: The 4th international and interdisciplinary conference on Health, Culture and the Human Body, 08.09.2016, Bremen.
Valentin Schätzlein, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: "Priority-Cafés" as an innovative multi-stage deliberative method to promote informed preferences. - (Vortrag), Veranstaltung: 11th Biennial Conference Priorities 2016 of the International Society on Priorities in Health Care, 07.-09.09.2016, Birmingham, GroÃbritannien.
May Dao Van, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Trade-off between chance of success and urgency in organ allocation : a discrete choice experiment. - (Vortrag), Veranstaltung: 11th Biennial Conference Priorities 2016 of the International Society on Priorities in Health Care, 07.-09.09.2016, Birmingham, GroÃbritannien.
A. Hapke, Michael Lauerer, Isabel Ramtohul, Klaus Nagels: Unerfüllte Behandlungswünsche in Deutschland : Ergebnisse einer Querschnittsstudie 2015. - (Poster), Veranstaltung: 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 14.-15.03.2016, Berlin.
Michael Lauerer, Eckhard Nagel, Valentin Schätzlein: Age-based priority setting : results of a mixed method approach to elicit public preferences. - (Poster), Veranstaltung: 11th Biennial Conference Priorities 2016 of the International Society on Priorities in Health Care, 07.-09.09.2016, Birmingham, UK.
Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Eckhard Nagel: Introduction to an International Dialogue on Prioritization in Medicine. In: Eckhard Nagel, Michael Lauerer (Hrsg.): Prioritization in Medicine : An International Dialogue. - Cham : Springer-Verlag, 2016. - S. 1-7.
doi:10.1007/978-3-319-21112-1_1
Michael Lauerer, Katharina Kaiser, Eckhard Nagel: Organ Transplantation in the Face of Donor Shortage : Ethical Implications with a Focus on Liver Allocation. In: Visceral Medicine, 32 (2016). - S. 278-285.
doi:10.1159/000446382
May Dao Van, Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Eckhard Nagel: Organallokation im Spannungsfeld zwischen Erfolgsaussicht und Dringlichkeit : Ein Discrete Choice Experiment zur Erhebung von Präferenzen in der Bevölkerung. In: Das Gesundheitswesen, 78 (2016). - S. 454-459.
doi:10.1055/s-0042-107668
Michael Lauerer, Katharina Kaiser, Eckhard Nagel: Organspende und -vergabe : Vertrauensfragen im Angesicht des Mangels. In: Lebenslinien, (2016). - S. 3-4.
Prioritization in Medicine : An International Dialogue. - Eckhard Nagel, Michael Lauerer (Hrsg.). - Cham : Springer-Verlag, 2016. - 281 S.
doi:10.1007/978-3-319-21112-1
Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Eckhard Nagel: Priority Setting and Personal Responsibility : Elicitation of Public Preference in Germany. - (Poster), Veranstaltung: 11th Biennial Conference Priorities 2016 of the International Society on Priorities in Health Care, 07.-09.09.2016, Birmingham, GroÃbritannien.
May Dao Van, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Präferenzen der Bevölkerung bei der Organallokation : Ein Discrete Choice Experiment zur Analyse des Spannungsfeldes von Dringlichkeit und Erfolgsaussicht. In: Das Gesundheitswesen, 78 (2016). - S. A140.
doi:10.1055/s-0036-1586650
2015
May Dao Van, Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Eckhard Nagel, Klaus Nagels: Organallokation im Spannungsfeld zwischen Dringlichkeit und Erfolgsaussicht : Discrete Choice Experiment (DCE) zur Erhebung von Bürgerpräferenzen. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
Frank Warschke, Michael Lauerer, Klaus Nagels: Die stationäre Versorgung in Deutschland im internationalen Vergleich. - Bern : Hogrefe, 2015. - 159 S.
Isabel Ramtohul, Michael Lauerer, Klaus Nagels: Unerfüllte Behandlungswünsche von GKV- und PKV-Versicherten : Eine quantitative Inhaltsanalyse semi-strukturierter Leitfadeninterviews. - (Vortrag), Veranstaltung: 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö), 16.-17.03.2015, Bielefeld.
2014
Valentin Schätzlein, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: "Priority-Cafès" to promote informed opinion in laymen to prioritization in medicine. - (Poster), Veranstaltung: 10th International Conference of the International Society on Priorities in Health Care (ISPHC): Priorities 2014, 10.-12. Nov. 2014, Melbourne, Australien.
Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Eckhard Nagel: Priorization in Medicine - Experience in Germany. - (Poster), Veranstaltung: 10th International Conference of the International Society on Priorities in Health Care (ISPHC): Priorities 2014, 10.-12. Nov. 2014, Melbourne, Australien.
Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Eckhard Nagel: Age, Personal Responsibility, and Evidence-based Medicine as Basis for Prioritization : Preferences of Experts and Laymen. - (Vortrag), Veranstaltung: 10th International Conference of the International Society on Priorities in Health Care (ISPHC): Priorities 2014, 10.-12. Nov. 2014, Melbourne, Australien.
Bernd Friedrich, Michael Lauerer, Constanze Klug, Isabel Schmidt, Klaus Nagels: Kosten und Nutzen : Gesundheitsökonomische Analyse und normative Implikationen. In: David Matusiewicz, Jürgen Wasem (Hrsg.): Gesundheitsökonomie. - Berlin : Duncker & Humblot, 2014. - S. 133-158.
Eckhard Nagel, Michael Lauerer, Isabel Schmidt: Verändert die moderne Medizin unser Familienbild?. In: George Augustin, Rainer Kirchdörfer (Hrsg.): Familie: Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft?. - Freiburg im Breisgau : Herder Verlag, 2014. - S. 83-98.
Eckhard Nagel, Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, Klaus Nagels: Wenn medizinische Güter knapp werden ⦠: Priorisierung im internationalen Dialog. In: Spektrum, 10 (2014). - S. 72-75.
2013
Bernd Friedrich, Michael Lauerer, Valentin Schätzlein, A. Hapke, Klaus Nagels, Eckhard Nagel: Preferences Concerning Non-invasive Molecular Genetic Prenatal Diagnostic Testing of Trisomies 13, 18 and 21. - (Vortrag), Veranstaltung: 27th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care âInnovation in Health Care and the Life Sciencesâ der European Society for Philosophy of Medicine and Healthcare (ESPMH), 17.08.2013, Basel.
Michael Lauerer, Birgitta Bayerl, Kathrin Alber, Eckhard Nagel: Age, self-responsibility, and evidence-based health care as basis for priority setting : a participatory approach. - (Vortrag), Veranstaltung: 27th European Conference on Philosophy of Medicine and Health Care "Innovation in Health Care and the Life Sciences" der European Society for Philosophy of Medicine and Healthcare (ESPMH), 14.-17.08.2013, Basel.
Michael Lauerer, Claas Baier, Kathrin Alber, Eckhard Nagel: Berücksichtigung der Erfolgsaussicht bei der Allokation von Spenderlebern. In: Björn Schmitz-Luhn, André Bohmeier (Hrsg.): Priorisierung in der Medizin : Kriterien im Dialog. - Berlin; Heidelberg : Springer-Verlag, 2013. - S. 161-174.
doi:10.1007/978-3-642-35448-9_12
Eckhard Nagel, Michael Lauerer, Birgitta Bayerl, Bernd Friedrich: Ethics of Organ Transplantation : German Experiences. In: Annals of Saudi Medicine, 33 (2013). - S. 66-67.
Eckhard Nagel, Michael Lauerer, Bernd Friedrich: Ethik in der Nephrologie : Genetisches Screening â wann gerechtfertigt?. - (Vortrag), Veranstaltung: 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie : Current congress, 05.-08.10.2013, Berlin, Deutschland.
Michael Lauerer, Eckhard Nagel, Birgitta Bayerl: Hoffnungsträger Organtransplantation. In: Sibylle Sterzik (Hrsg.): Zweites Leben : Organe spenden - ja oder nein : Erfahrungen, Meinungen & Fakten. - Berlin : Wichern-Verlag, 2013. - S. 143-154.
Michael Lauerer, Martin Emmert, Oliver Schöffski: Die Qualität des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich : Ein systematischer Review. In: Das Gesundheitswesen, 75 (2013). - S. 483-491.
doi:10.1055/s-0032-1331719
2012
Thorsten Ahrend, Kathrin Alber, Birgitta Bayerl, Michael Lauerer, Eckhard Nagel: Präferenzmessung zu Kriterien der Priorisierung medizinischer Leistungen mittels Adaptiver Conjointanalyse (ACBC). - (Vortrag), Veranstaltung: Jahrestagung âRationierung und Priorisierung im Gesundheitswesenâ der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie, 26.-27.03.2012, Konstanz.
2011
Michael Lauerer, Martin Emmert, Oliver Schöffski: Die Qualität des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich. - Burgdorf : Health Economics Research Zentrum, 2011. - XIV, 184 S.

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
IMG - Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften
Dr. Michael Lauerer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 (0)921/55-4830
E-Mail: michael.lauerer@uni-bayreuth.de