Abschlussarbeiten
Folgende Themen sind derzeit als Abschlussarbeiten zur sofortigen Bearbeitung zu vergeben:
(Stand: Juni 2021)
- Ansätze zur Überwindung der sektoralen Trennung im Gesundheitswesen Einklappen
-
Themen und Fragestellungen - Die Überwindung der sektoralen Trennung: Internationale Erfahrungen
- Die Überwindung der sektoralen Trennung: Erfahrungen in Deutschland
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt Ansprechpartner: Dr. Michael Lauerer - Die Überwindung der sektoralen Trennung: Internationale Erfahrungen
- Micro-Costing-Analyse am Beispiel des Projektes MONDEinklappen
-
Thema und Fragestellungen Micro-Costing-Analyse am Beispiel des Projektes "Mobiles, smartes Neurosensorsystem für die Detektion und Dokumentation epileptischer Anfälle im Alltag (MOND)" Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Micro-Costing-Analyse, weitere methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt Ansprechpartner*innen: Alexandra Spaic, Alisa Bader - Abschlussarbeiten im Zusammenhang mit der Covid-19 PandemieEinklappen
-
Themen und Fragestellungen
- Priorisierung in der Medizin:
Priorisierung in der Medizin im Kontext der Corona-Pandemie: Ein systematischer Literaturreview
Eine normative Analyse der Verteilung von Covid-19 Impfstoffen in Deutschland
Eine Analyse der Verteilung von knappen Behandlungskapazitäten im Kontext der Covid-19 Pandemie
- Öffentlicher Gesundheitsdienst:
Die Aufstellung des öffentlichen Gesundheitsdienstes während der Corona-Pandemie: Ein internationaler Vergleich
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Ansprechpartner/in: Dr. Michael Lauerer (Priorisierung in der Medizin)
Claudia Andersch-Rupprecht (Öffentlicher Gesundheitsdienst)
- Ethische und ökonomische Implikationen von personalisierter MedizinEinklappen
-
Themen und Fragestellungen - Gesundheitsökonomische Evaluationen:
Besonderheiten bei ökonomischen Evaluationen bei der Zulassung und Vergütung von personalisierter Medizin
Bewertung und Vergütung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin: Internationale Erfahrungen
Methodische Herausforderungen und Relevanz von Budget-Impact-Analysen in HTA-Bewertungsverfahren
- Ethische Implikationen:
Ethische Auswirkungen des Einsatzes der Künstlichen Intelligenz in der personalisierten Medizin
Künstliche Intelligenz in der personalisierten Medizin – Ein Wandel der Patient-Arzt Beziehung?
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Gesundheitsökonomische Evaluation, Health Technology Assessment, Budget-Impact-Analyse, Künstliche Intelligenz, Big Data, Machine Learning
Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Ansprechpartner/in: Dennis Henzler (Gesundheitsökonomische Evaluation)
Ayca Kocar (Ethische Implikationen)
- Planetary Health: Der Klimawandel und seine gesundheitliche FolgenEinklappen
-
Themen und Fragestellungen - Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit
- Bedeutung angemessener Risikokommunikation
- Planetary Health Diet: Klimafreundliche Ernährung und dessen gesundheitlichen Aspekte
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt Ansprechpartnerin: Romina Lörzing - Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Projektgeschäftsstelle des Medizincampus OberfrankenEinklappen
-
Ansprechpartner: Dr. Reiner Hofmann (Medizincampus Oberfranken) Themen und Fragestellungen - Digitalisierung und (ländliche) Versorgung:
Aspekte technologiegestützter Anwendungen des erweiterten Gesundheitsmarktes unter Einbezug von Bürgern/Patienten
(z.B. Apps, Gadgets) - Ländliche Versorgung:
Aspekte des Managements, der Innovation, Organisation und Kooperation - Ausbildung und Qualifizierung in Medizin und Pflege:
Aspekte des Managements, der Innovation, Organisation und Kooperation
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt - Digitalisierung und (ländliche) Versorgung:
- Weiterentwicklung der medizinischen Ausbildung vor dem Hintergrund des ländlichen Ärztemangels Einklappen
-
Themen und Fragestellungen - Eine komparative Analyse der deutschen Bundesländer bei der Auswahl und Begleitung von LAQ/ÖGD Studierenden im Kontext der landärztlichen Versorgung
- Ein internationaler Vergleich von fachspezifischen Studienbegleitprogrammen für Medizinstudierende zur Vorbereitung als Land- oder Amtsärztin
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt Ansprechpartner/in: - Digitale Transformation im Gesundheitswesen Einklappen
-
Themen und Fragestellungen - Strukturelle Voraussetzungen für die Umsetzung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (z.B. digitale Kommunikation, Telematik Infrastruktur
- Anforderungen an digitale Lösungen und Nutzer:innen im Umgang mit digitalen Anwendungen (z.B. Akzeptanz, digitale Gesundheitskompetenz)
- Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt Ansprechpartnerin: Alisa Bader - Strukturelle Voraussetzungen für die Umsetzung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (z.B. digitale Kommunikation, Telematik Infrastruktur
Hinweise zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.