Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

IMG – Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften

Seite drucken

Abschlussarbeiten

Folgende Themen sind derzeit als Abschlussarbeiten zur sofortigen Bearbeitung zu vergeben:

(Stand: April 2025)

Ansätze zur Bewertung der Versorgungsqualität und Partizipation von Bürger: innen im Gesundheitswesen Einklappen
Themen und Fragestellungen
  • Partizipation von Bürger*innen an Entscheidungen/Maßnahmen im Gesundheitswesen (z.B. bei der Restrukturierung der „Krankenhauslandschaft)

  • Bewertung der Versorgungsqualität in einer Region

Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle

Deliberation, partizipative Verfahren, qualitative und quantitative Methoden den empirischen Sozialforschung oder systematischer Literaturreview

Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität (Donabedian), Sekundärdatenanalyse

Ansprechpartner:Prof. Dr. Michael Lauerer
Priorisierung in der Medizin: Strategien im Umgang mit Ressourcenknappheit in der Corona-PandemieEinklappen

Themen und Fragestellungen

  • Priorisierung in der Medizin im Kontext der Corona-Pandemie: Ein systematischer Literaturreview
  • Eine Analyse der Verteilung von knappen Behandlungskapazitäten im Kontext der Covid-19 Pandemie
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle

Systematischer Literaturreview oder Sekundärquellenanalyse

Ansprechpartner/in:

Prof. Dr. Michael Lauerer

Planetary Health LiteracyEinklappen
Themen und Fragestellungen
  • Ansätze zur Förderung von Planetary Health Literacy
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Ansprechpartnerin:Romina Lörzing
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Projektgeschäftsstelle des Medizincampus OberfrankenEinklappen
Ansprechpartner: Dr. Reiner Hofmann (Medizincampus Oberfranken)
Themen und Fragestellungen
  • Digitalisierung und (ländliche) Versorgung:
    Aspekte technologiegestützter Anwendungen des erweiterten Gesundheitsmarktes unter Einbezug von Bürgern/Patienten
    (z.B. Apps, Gadgets)

  • Ländliche Versorgung:
    Aspekte des Managements, der Innovation, Organisation und Kooperation

  • Ausbildung und Qualifizierung in Medizin und Pflege:
    Aspekte des Managements, der Innovation, Organisation und Kooperation
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, ModelleMethodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Leaky Gut SyndromEinklappen
Themen und Fragestellungen
  • Faktoren für ein (de-)stabiles Darmepithel bei diversen Krankheitsbildern
  • Destabilisiertes Darmepithel - Einfluss der Ernährung/Super Foods
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelleexperimenteller Laborarbeiten sind in Kooperation mit der Fakultät VII (Campus Kulmbach) möglich
Ansprechpartnerin:Dr. Marika Haderer
Abschlussarbeiten im Rahmen des Projektes "DiNa4u"Einklappen
Themen und Fragestellungen
  • Thema 1: Übertragbarkeit von Modulen und Funktionen einer Adipositas-Nachsorge-App auf verschiedene Indikationen bei der Zielgruppe Kinder und Jugendliche
  • Thema 2: Kriterien, die das Nutzungsverhalten von E-Health-Apps bei Kindern und Jugendlichen beeinflussen
  • Thema 3: Übersicht von E-Health-Apps für Kinder/Jugendliche und deren Inhalte
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, ModelleMethodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Ansprechpartner:inPia Späth
GesundheitsförderungEinklappen
Themen und Fragestellungen
  • Förderung von Gesundheitskompetenz bei Kindern (6-12 Jahre) – Erarbeitung eines Lehr- und Kletterkonzepts zur Etablierung von Gesundheitskompetenz innerhalb einer Klettergruppe (Nutzung des Teamgedankens und der Teammotivation) – Einbezug von Eltern und Großeltern
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, ModelleMethodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Ansprechpartner:inDr. Katja Bühlmeyer
Aspekte der ländlichen GesundheitsversorgungEinklappen
Themen und Fragestellungen
  • Auswirkungen auf die Versorgungsqualität
  • Delegationskonzepte
  • Zugang zu Gesundheitsdiensten
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle
Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Ansprechpartner:in
Julia Bräuer
Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit dem EU-Horizon 2020 Projekt "PROFID": Sozialwissenschaftliche Ethikforschung im medizinischen Hochtechnologiebereich Einklappen
Themen und Fragestellungen
  • Internationale Befragungsstudie (Onlinefragebogen) zu Patient:innenperspektiven auf Künstliche Intelligenz, personalisierte Medizin und die Durchführung von Non-inferiority Trials in sechs europäischen Ländern (CZ, DEN, ESP, GER, NL, UK) im Rahmen des laufenden EU-Projekts
Masterarbeiten sind sowohl 2024 als auch 2025 zu vergeben.
Wissenschaftliche Schwerpunnkte, Theorien, Modelle
Quantitative Sozialforschung (Fragebogen), sozialwiss. Ethikforschung
Ansprechpartner
Georg Lindinger
Rolle von "Socializing" in Boulder-Gruppeninterventionen + praktische Intervention (Voraussetzung: Bouldererfahrung)Einklappen
Themen und Fragestellungen
  • Praktische Intervention + Literaturreview: Ableitung eines Wirkmodells bezüglich der Wirkmechanismen von Gruppeninterventionen beim Bouldern/Klettern --> Systematisches oder Scoping Review
  • Praktische Intervention + Interviews, die nach der Intervention geführt werden auszuwerten --> Qualitative Studie 
Wissenschaftliche Schwerpunnkte, Theorien, Modelle
Praktische Intervention (Durchführung von 5-10 Bouldersessions) + Literaturarbeit
Ansprechpartner
Dr. Katja Bühlmeyer

Hinweise zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr.Dr Eckhard Nagel

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt