Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

IMG – Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften

Seite drucken

Abschlussarbeiten

Folgende Themen sind derzeit als Abschlussarbeiten zur sofortigen Bearbeitung zu vergeben:

(Stand: Januar 2023)

Ansätze zur Bewertung der Versorgungsqualität und Partizipation von Bürger: innen im Gesundheitswesen Einklappen
Themen und Fragestellungen
  • Partizipation von Bürger*innen an Entscheidungen/Maßnahmen im Gesundheitswesen (z.B. bei der Restrukturierung der „Krankenhauslandschaft)

  • Bewertung der Versorgungsqualität in einer Region

Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle

Deliberation, partizipative Verfahren, qualitative und quantitative Methoden den empirischen Sozialforschung oder systematischer Literaturreview

Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität (Donabedian), Sekundärdatenanalyse

Ansprechpartner:Dr. Michael Lauerer
Priorisierung in der Medizin: Strategien im Umgang mit Ressourcenknappheit in der Corona-Pandemie Einklappen

Themen und Fragestellungen

  • Priorisierung in der Medizin im Kontext der Corona-Pandemie: Ein systematischer Literaturreview
  • Eine Analyse der Verteilung von knappen Behandlungskapazitäten im Kontext der Covid-19 Pandemie
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle

Systematischer Literaturreview oder Sekundärquellenanalyse

Ansprechpartner/in:

Dr. Michael Lauerer

Planetary Health: Der Klimawandel und seine gesundheitliche FolgenEinklappen
Themen und Fragestellungen
  • Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit
  • Bedeutung angemessener Risikokommunikation
  • Planetary Health Diet: Klimafreundliche Ernährung und dessen gesundheitlichen Aspekte
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Ansprechpartnerin:Romina Lörzing
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Projektgeschäftsstelle des Medizincampus OberfrankenEinklappen
Ansprechpartner: Dr. Reiner Hofmann (Medizincampus Oberfranken)
Themen und Fragestellungen
  • Digitalisierung und (ländliche) Versorgung:
    Aspekte technologiegestützter Anwendungen des erweiterten Gesundheitsmarktes unter Einbezug von Bürgern/Patienten
    (z.B. Apps, Gadgets)

  • Ländliche Versorgung:
    Aspekte des Managements, der Innovation, Organisation und Kooperation

  • Ausbildung und Qualifizierung in Medizin und Pflege:
    Aspekte des Managements, der Innovation, Organisation und Kooperation
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, ModelleMethodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Digitale Transformation im Gesundheitswesen Einklappen
Themen und Fragestellungen
  • Strukturelle Voraussetzungen für die Umsetzung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (z.B. digitale Kommunikation, Telematik Infrastruktur
  • Anforderungen an digitale Lösungen und Nutzer:innen im Umgang mit digitalen Anwendungen (z.B. Akzeptanz, digitale Gesundheitskompetenz)
  • Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle Methodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Ansprechpartnerin:Alisa Bader
Gesundheitsförderung und Prävention Einklappen
Themen und Fragestellungen
Konkrete Themenstellung mit entsprechender Forschungsfrage kann von den Studierenden individuell vorgeschlagen werden
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle
Systematischer Literaturreview
Ansprechpartnerin:
May Bindl
Faktoren für ein (de-)stabiles Darmepithel Pathogen-Wirtszell-Interaktionen (Symbiose von Mensch und Bakterien)Einklappen
Themen und Fragestellungen

Faktoren für ein (de-)stabiles Darmepithel Pathogen-Wirtszell-Interaktionen (Symbiose von Mensch und Bakterien)

Chronische Lebererkrankungen

Begleitung experimenteller Laborarbeiten möglich; Laborarbeiten müssen außerhalb des IMGS gewährleistet werden
Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, Modelle
Leber-Darm-Achse, Mikrobiota, Leaky Gut-Syndrom
Ansprechpartnerin:
Dr. Marika Haderer
Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit dem EU-HORIZON 2020 Projekt "PROFID"Einklappen
Themen und Fragestellungen
  • Internationaler Vergleich von gesundheitsökonomischen Technologiebewertungsverfahren im Rahmen eines aktuellen EU-Projektes
  • Durchführung einer Budget-Impact-Analyse im Bereich koronarer Herzkrankheiten in der Europäischen Union
  • Best-practice Ansätze von Budget-Impact-Analysen bei prädiktiven Diagnostika

Alle Themen sind mehrfach zu vergeben.

Wissenschaftliche Schwerpunkte, Theorien, ModelleMethodische Aspekte werden je nach Thema gewählt
Ansprechpartnerin:Magdalena Schellenberg und Dennis Henzler

Hinweise zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr.Dr Eckhard Nagel

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A Kontakt