Ziel der Vorlesung ist zu verstehen, warum eine Verbesserung der Effektivität und der Effizienz des Leistungsgeschehens im Gesundheitswesen nur durch einen systematischen Ansatz der kontinuierlichen Beobachtung und Bewertung von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen sowie der Umsetzung sich daraus ergebender Konsequenzen (Qualitätsmanagement) erreicht werden kann. Im Laufe der Vorlesung werden historische Hintergründe, Begriffe, Modelle und Umsetzungsbeispiele des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen diskutiert - dabei wird der Schwerpunkt auf das Verständnis von Grundelementen und -prinzipien gelegt.
Die folgenden Themen stehen im Zentrum der Vorlesung:
Qualitätsprobleme im Gesundheitswesen
Qualitätsdefinitionen und Besonderheiten der Qualitätsbestimmung im Gesundheitswesen
Ziele und Aufgaben des Qualitätsmanagements
Grundprinzipien und Orientierungen
Rahmenbedingungen und Institutionen des Qualitätsmanagements im deutschen Gesundheitswesen
Konzepte (Struktur-, Prozess- und Ergebnisschema, Modelle (ISO, EFQM, KTQ, JCAHO, etc.) und Methoden
Qualitätsmanagement in der klinischen Versorgung und Zertifizierung als Instrument der Qualitätssicherung
Universität Bayreuth - Impressum